Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Auch Unternehmen ohne Berichtspflicht profitieren
Mit der geplanten Änderung der EU-Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ergeben sich für Unternehmen neue Schwellenwerte, ab denen eine Berichtspflicht besteht. Künftig müssen Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und einem Umsatz von über 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen.
Viele Unternehmen, insbesondere kleinere und mittelständische Betriebe, fragen sich jedoch, ob es überhaupt notwendig ist, sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinanderzusetzen – gerade wenn sie unter diesen Schwellenwerten bleiben.
Warum sich die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit auch für kleinere Unternehmen lohnt
Auch wenn Ihr Unternehmen derzeit nicht unter die Berichtspflicht der CSRD fällt, ist es sinnvoll, sich bereits jetzt mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beschäftigen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung bietet zahlreiche Vorteile, die nicht nur Ihre regulatorische Vorbereitung, sondern auch Ihre Wettbewerbsposition langfristig stärken:
- Zukunftssicherheit durch frühzeitige Vorbereitung: Auch wenn die Berichtspflicht erst später greift, erleichtert eine (vorerst) reduzierte Nachhaltigkeitsberichterstattung den Übergang zur vollumfänglichen Berichtspflicht und sichert die regulatorische Compliance von Anfang an.
- Frühzeitige Risikominimierung: Die Auseinandersetzung mit nichtfinanziellen Aspekten ermöglicht es Ihnen, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu adressieren. So können Sie negative Auswirkungen auf Ihr Unternehmen minimieren.
- Optimierung interner Prozesse: Durch die systematische Erfassung und Organisation von Nachhaltigkeitsdaten verbessern Sie interne Prozesse und Abläufe und können Kosten senken.
- Erleichterter Zugang zu Kapital: Eine solide Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung kann den Zugang zu Finanzmitteln erleichtern und bessere Konditionen bei Investoren und Banken ermöglichen.
- Vertrauensbildung und Stärkung des Unternehmensimages: Transparente Kommunikation über nachhaltige Praktiken fördert das Vertrauen von Stakeholdern wie Investoren, Kunden und Mitarbeitenden und positioniert Ihr Unternehmen als verantwortungsvoll und zukunftsorientiert. Als Vorreiter in der Nachhaltigkeitsberichterstattung heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab und verbessern das Image Ihres Unternehmens.
Was kommt als Nächstes? Die Einführung des VSME-ESRS
Die EU arbeitet derzeit an der Einführung eines vereinfachten Berichtsstandards für kleine und mittlere Unternehmen: dem VSME-ESRS (Voluntary ESRS for non-listed small and medium-sized enterprises). Dieser Standard wird speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen zugeschnitten und wird den Aufwand für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts erheblich verringern.
ETL unterstützt Sie vollumfänglich bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltige Praktiken stärken die langfristige Stabilität und Resilienz Ihres Unternehmens – besonders in einem sich wandelnden regulatorischen Umfeld. Setzen Sie sich schon jetzt mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinander und nutzen Sie die Chancen, die sich daraus ergeben! Wir unterstützen Sie dabei, die aktuellen Anforderungen und Gesetzesänderungen zu verstehen und eine reduzierte, aber dennoch effektive Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erstellen.