Ethische Prinzipien in der Internen Revision
Die Interne Revision ist ein zentrales Instrument der Unternehmensüberwachung und -steuerung. Sie prüft unabhängig, ob Prozesse effizient, gesetzeskonform und risikobewusst ablaufen. Mit der Überarbeitung der Global Internal Audit Standards (GIAS) Anfang 2024 ist die ethische Dimension stärker in den Fokus gerückt.
Die Global Internal Audit Standards (GIAS) spielen als international anerkannter Berufsstandard für Interne Revisoren eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Transparenz, Integrität und Verantwortlichkeit in Unternehmen und Organisationen weltweit. Ethik steht dabei im Mittelpunkt dieser Standards, da sie die Grundlage für das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit der Internen Revision schafft.
Die Kernprinzipien der Ethik innerhalb der GIAS umfassen:
- Integrität: Interne Prüfer handeln stets ehrlich, gewissenhaft und im Einklang mit moralischen Prinzipien. Sie vermeiden jede Form von Interessenkonflikten und verfolgen das Ziel, das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten.
- Objektivität: Umfassende und unabhängige Prüfungen sind ein Eckpfeiler der Internen Revision. Prüfer dürfen keine Beeinflussung durch persönliche oder externe Interessen zulassen.
- Vertraulichkeit: Der Schutz sensibler Informationen steht im Vordergrund. Interne Prüfer behandeln alle Daten und Erkenntnisse mit äußerster Sorgfalt und Diskretion.
- Kompetenz: Hohe fachliche Standards und kontinuierliche Weiterbildung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Prüfungen effektiv und präzise durchgeführt werden.
Die Einhaltung dieser ethischen Leitlinien stärkt nicht nur die Reputation der Internen Revision, sondern trägt auch wesentlich zur Förderung einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensführung bei.
Ethikstandards der Internen Revision neu definiert
Anfang 2024 wurde der Ethik-Kodex des International Professional Practices Framework (IPPF) in die neuen Global Internal Audit Standards (GIAS) integriert, um die ethischen Prinzipien der Internen Revision zu stärken und klarer zu definieren. Die Umsetzung erfolgte durch die Überführung des Ethik-Kodex in die Domain II der GIAS, die sich auf Ethik und Professionalität konzentriert.
Diese Domain umfasst verbindliche Anforderungen wie berufliche Sorgfalt, professionelle Skepsis und Mindestanforderungen an die berufliche Weiterbildung. Ziel ist es, die ethischen Grundsätze (Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und Kompetenz) in der Praxis zu verankern und die Qualität der Internen Revision zu sichern. Die GIAS bieten zudem spezifische Leitlinien zur Umsetzung und Nachweisführung, um sicherzustellen, dass die ethischen Standards in der täglichen Arbeit der Internen Revision eingehalten werden.
Die ETL consit unterstützt bei der Umsetzung moderner Revisionsansätze mit Prüfungen, Beratungen und Schulungen. Kontaktieren Sie uns!