Unternehmensnachfolge im Wandel: Den Wert erkennen und Chancen nutzen
Die demografische Entwicklung wirkt sich auch auf die Unternehmensnachfolge aus. Immer mehr Inhaber erreichen das Ruhestandsalter und sind auf der Suche nach einem Übernahmeinteressenten. Die KfW schätzt in ihrem kürzlich veröffentlichten Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2024 die Zahl der nachfolgereifen Unternehmen bundesweit auf durchschnittlich 125.000 Unternehmen pro Jahr.
Externe Nachfolge wird immer häufiger zur Lösung
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer geht in ihrem aktuellen Report 2024 davon aus, dass etwa die Hälfte der Unternehmer beabsichtigt, ihr Unternehmen an eine externe Person zu verkaufen, da das Interesse an einer Nachfolge innerhalb der Familie schwindet. Dabei treffen zwei Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen aufeinander. Beide eint: Sie benötigen einen Preis für das Unternehmen. Die Ermittlung des Unternehmenswerts spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaufpreisbestimmung. Dieser bietet beiden Seiten eine Orientierung für die Verhandlungen.
Vergangenheit und Zukunft – Wichtige Faktoren für die Bewertung
Bei der Ermittlung des Unternehmenswerts ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur die vergangenen Betriebsergebnisse zu betrachten, sondern auch die zukünftigen Entwicklungen zu berücksichtigen. In Zusammenarbeit mit den Beteiligten wird eine umfassende Planungsrechnung erarbeitet. Als Grundlage hierfür dienen die strategischen Maßnahmen und Ziele des Unternehmens sowie eine umfassende Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation. Hierdurch werden Chancen und Risiken ausfindig gemacht und in die Bewertung einbezogen. Die Identifikation von Wachstumspotenzialen und möglichen Herausforderungen ist essenziell, um ein realistisches Bild der zukünftigen Ertragskraft zu erhalten.
Benötigen Sie im Rahmen einer Unternehmensnachfolge eine Unternehmensbewertung, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.